Glashütte, eine Stadt in Sachsen, die im Zusammenhang mit Uhren im Gedächtnis der Liebhaber hochwertiger mechanischer Armbanduhren fest eingebrannt ist. Die Entstehung dieser Stadt und damit auch des Namens gehen vermutlich auf eine dort ansässige Glashütte zurück.
Bereits im Jahr 1845 lies sich der Uhrmacher Ferdinand A. Lange dort nieder und begann mit der ersten Ausbildung von Uhrmachern. Lange erhielt von der Regierung dazu eine „Anschubfinanzierung“. Bekannte Firmen in diesem Zusammenhang sind Union, Lange & Söhne, Uhrenfabrik AG (UFAG), Assmann, Glashütter Präzisionsuhrenfabrik AG (später e.G.m.b.H.) und die damit eng verbundene Uhren-Rohwerke-Fabrik (UROFA). Aber nicht bekannte Namen der Uhrenmanufaktur waren in Glashütte zu Hause, nein es wurden auch zahlreiche Kleinbetriebe für Uhrwerke und dazu nötige Komponenten gegründet.
1918 wurde die „Deutsche Präszisions Uhren Fabrik Glashütte (Sa.) GmbH“ gegründet, welche den Grundstein für eine zeitgemäße Uhrenproduktion bildete. Leider hatte dieses Unternehmen regelmäßig mit Problemen wirtschaftlicher Natur zu kämpfen. 1925 wurde es dann aufgesplittet in die „Uhren Rohwerke Fabrikation Glashütte AG“ und in die „Glashütter Uhrenfabrik AG“Leider wurde am 8 Mai 1945 der Stadt Glashütte und den dort ansässigen Unternehmen durch russische Jagdflieger großer Schaden zugefügt. Aber bereits 1946 produzierten die Sachsen bereits wieder ihre Nachkriegsuhren. Am 1 Juli 1951 entstand dann der VEB „Glashütter Uhrenbetrieb“ welcher sämtliche Aktivitäten der Uhrmacherei zusammenfasst. Seine 2000 Mitarbeiter produzierten nun jährlich bis zu einer Million Uhren, welche aber eher schlichte Zeitmesser für das einfache Volk waren. 1994 wurde ein Vertrag mit Heinz W. Pfeiffer und Alfred Wallner geschlossen. Pfeiffer hatte eine Zukunftspapier, welches einen zukunftsträchtigen Weg für das Unternehmen wies. Neue äußerst zuverlässige mechanische Kaliber wurden entwickelt und eine Vielzahl an Komplikationen erblickte das Licht der Welt.Seit Oktober 2000 befindet sich die Armbanduhren-Manufaktur in der Hand der Swatch Group aus Biel. Glashütte Original steht nunmehr für feinste handgefertigte Manufakturwerke, die aufgrund der präzisen Bauweise und der wunderbar verzierten Werke ihresgleichen sucht und die zu den gefragtesten Armbanduhren im höherpreisigen Segment zählt.
Weitere Infos finden Sie auch den Webseiten der Uhrenmanufaktur http://www.glashuette-original.com/
Foto: Glashütte Original